Beschreibung
Dieser Kursabschnitt bereitet dich auf die mündliche und praktische Befähigungsprüfung im Bereich Heizungstechnik vor. Im Fokus stehen heizungstechnische Grundlagen, Heizlastberechnung, Solaranlagen sowie Luftheizanlagen. Zudem werden hydraulische Schaltungen, Stellglieder, Dimensionierung und Brennstoffe behandelt. Sicherheitseinrichtungen, Biomasse, Abgasführung und Rohrwerkstoffe sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Beachte, dass die Prüfungen von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer durchgeführt werden und das Mindestalter für die Teilnahme 18 Jahre beträgt.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Hydraulik #Heizungstechnik #Sicherheitseinrichtungen #Wasserqualität #Meisterausbildung #Solaranlagen #Heizlastberechnung #Biomasse #RohrwerkstoffeTermine
Kurs Details
Techniker:innen im Bereich Heizungstechnik Auszubildende in der Heizungsbranche Fachkräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten Personen, die die Meisterprüfung ablegen wollen Ingenieur:innen mit Interesse an Heizsystemen
Die Heizungstechnik befasst sich mit der Planung, Installation und Wartung von Heizsystemen, die für die Beheizung von Gebäuden und Räumen verantwortlich sind. Sie umfasst verschiedene Technologien wie Heizlastberechnung, Solaranlagen und hydraulische Systeme, um effiziente und sichere Heizlösungen zu gewährleisten.
- Was sind die grundlegenden Schritte der Heizlastberechnung?
- Nenne die wichtigsten Aspekte bei der Installation von Solaranlagen.
- Erkläre den Unterschied zwischen Luftheizanlagen und wassergeführten Heizsystemen.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung von Biomasse zu beachten?
- Wie funktioniert eine hydraulische Schaltung?